Warum sollten Unternehmen Interim Management einsetzen? Für mich ist die Antwort klar: Weil Interim Manager ein Hebel sind.
Sie bringen Expertise auf Zeit, Geschwindigkeit in kritische Phasen und Umsetzungsstärke, wenn es wirklich zählt. Ob Turnaround, Expansion oder Reorganisation – Interim Management bietet die Kompetenz, die im Moment gebraucht wird, ohne langfristige Bindung.
In meinen Projekten habe ich erlebt, wie Interim Management Krisen entschärft, Wachstumsprojekte beschleunigt oder Brücken zu neuen Geschäftsmodellen baut. Der Vorteil: Unternehmen erhalten nicht nur Beratung, sondern auch konkrete Umsetzung.
Ich sehe Interim Management als Brücke: Zwischen Status quo und Zukunft, zwischen Planung und Realität. Genau diese Flexibilität ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil – für Konzerne wie für KMU.
Interim Management bedeutet: schnelle Verfügbarkeit, neutrale Sichtweise und die Fähigkeit, Verantwortung sofort zu übernehmen.
Deshalb ist es weit mehr als eine temporäre Lösung – es ist ein Hebel für nachhaltige Veränderung.
Welche Situationen kennen Sie, in denen ein Interim Manager ein echter Hebel gewesen wäre?
